Die wissenschaftliche Expertise der deutschen Wasserforschung ist in einzelnen Bereichen exzellent, aber insbesondere die nationale Vernetzung sowie internationale Sichtbarkeit des gesamten Forschungsfeldes nicht adäquat.
Mit der Water Science Alliance werden Strukturen etabliert, die dazu beitragen, das vorhandene Potenzial der deutschen Wasserforschung besser zu nutzen, bei der Entwicklung und Bearbeitung komplexer und interdisziplinärer Forschungsthemen innerhalb von Themenverbünden.
Aus der Komplementarität der Forschungseinrichtungen (Großforschungseinrichtungen und Hochschulen) ergeben sich neben der inhaltlichen Verknüpfung der Kompetenzen auch Synergien aus der gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturen, Observatorien und Großgeräten sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Water Science Alliance ist eine Interessensvertretung der deutschen Wasserforschung und verfolgt das Ziel, deren Vernetzung, Leistungsfähigkeit, Transparenz sowie nationale und internationale Sichtbarkeit zu verbessern.
Dementsprechend dient sie
als Plattform zur Entwicklung und Bearbeitung inter- und transdisziplinärer Forschungsthemen:
als aktives „Sprachrohr“ der deutschen Wasserforschung gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft & Öffentlichkeit
Die Water Science Alliance ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Leipzig. Die Organe des Vereins bestehet aus der Mitgliederversammlung, dem geschäftsführenden Vorstand sowie dem erweiterte Vorstand.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan des Vereins und verfügt über folgende Rechte:
Der Verein wird von einem Vorstand geführt wird. Dem geschäftsführenden Vorstand gehören vier von den ordentlichen Mitgliedern gewählte Vertreter des “Water Science Alliance e.V.” an; er besteht aus: dem Vorsitzenden, dem erster und zweiten Stellvertreterin sowie dem Schatzmeister.
Der erweiterte Vorstand setzt sich aus von der Mitgliederversammlung gewählten ordentlichen Mitgliedern (davon ein Nachwuchswissenschaftler) sowie den fördernden Mitgliedern zusammen, deren Anzahl immer kleiner als die Anzahl der gewählten Mitglieder sein muss.
Der erweiterte Vorstand nimmt folgende Aufgaben wahr:
Die Water Science Alliance ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wasserforschung. Ihre Ziele und Aufgaben erstrecken sich auf alle wasserbezogenen Fachgebiete wie Atmosphärenforschung, Aquatische Mikrobiologie, Bodenkunde, Fernerkundung, (Binnen)Fischerei, Hydrogeologie, Hydrochemie, Hydromechanik, Hydrogeophysik, Hydrologie, Hygienemedizin, Limnologie, Meteorologie, Wasseraufbereitung, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltphysik, Wasserbau und angrenzende Fachgebiete (wie die Umwelt- und Res- sourcenökonomie, Sozio-Ökonomie, Landwirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft oder Energiewirtschaft).
Die Water Science Alliance benötigt Unterstützung beim Aufbau eines starken Fundaments aktiver Mitglieder aus allen Fachbereichen und Einrichtungen. Das Ziel ist die erfolgreiche Einbindung der in Deutschland vorhandenen institutionellen Expertise, damit die Water Science Alliance mittelfristig national und international eine integrierende Funktion als „Sprachrohr“ der deutschen Wasserforschung wahrnehmen kann.
Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder.
Ordentliche Mitglieder können natürliche und juristische Personen oder Personengesellschaften werden, die auf dem Gebiet der Wasserforschung oder angrenzenden Gebieten arbeiten:
Fördernde Mitglieder können juristische Personen, Personengesellschaften oder persönliche Mitglieder werden; Gäste können Vertreter der Forschungsförderer sowie der Bundes- und Landesministerien werden.
Jetzt Mitglied werden – weitere Informationen wie bspw. die Satzung, Beitragsordnung oder Mitgliedsanträge können bei der Geschäftsstelle der Water Science Alliance angefordert werden oder stehen wie folgt zum Download zur Verfügung: